Eine der schönsten Erfahrungen der Welt ist es, all die Qualen und Ängste durchzustehen und schließlich mit einem brandneuen Stück Tinte auf dem Körper aus dem Tätowierladen zu gehen. Auf dieses unglaubliche Gefühl folgt jedoch unweigerlich eine der unangenehmsten Erfahrungen überhaupt: die Nachbehandlung.
Das Tätowieren ist eine Achterbahnfahrt, und die Nachsorge und die Nachwirkungen sind keine Ausnahme. Du fühlst dich sehr unwohl. Jeder Teil deiner Tätowierung ist aufgebläht, rot und nässend, und alles ist sehr unangenehm und juckt. Aber auch nachdem die Beschwerden abgeklungen sind, bleibt eine juckende, schorfige Tätowierung zurück, die sich zu schälen beginnt. Und in diesem Moment muss man all seine Kraft und Geduld aufbringen, um das Ablösen der Tätowierung zu verhindern.
Was passiert aber, wenn sich die Tätowierung nicht entfernen lässt? In den meisten Fällen macht man sich dann Sorgen um die Situation. Wie können Sie jedoch feststellen, ob sich Ihre Tätowierung ablöst und ob Sie Ihren Tätowierer kontaktieren sollten oder nicht?
Wir hoffen, dass die Informationen in den folgenden Abschnitten Ihnen helfen zu verstehen, warum sich Ihr Tattoo nicht schält und ob Sie sich Sorgen machen sollten oder nicht. Also, ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns diese Show auf den Weg bringen.
Tattoo-Peeling: 6 Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie eines bekommen

1. Wodurch lösen sich neue Tattoos ab?
Ein Tattoo-Peeling zeigt an, dass Ihre Tätowierung den entsprechenden Heilungsprozess durchläuft. Nachdem die Tätowierung aufgehört hat zu bluten und auszulaufen und getrocknet ist, beginnt neue Haut zu wachsen, um die alte, behandelte und beschädigte Haut zu ersetzen, die zuvor vorhanden war. Infolgedessen beginnt sich die vorhandene Haut auf der Tätowierung abzulösen, um Platz für eine neue Hautschicht zu schaffen.
Die Idee ist, die Tätowierung auf natürliche Weise abzulösen. Es ist wichtig, der Versuchung zu widerstehen, die Tätowierung abzulösen! Es wird nicht empfohlen, die Tätowierung zu schälen, zu zupfen oder zu kratzen. Dies kann zu Problemen mit dem Aussehen der Tätowierung führen oder eine Infektion hervorrufen, indem Keime von Ihren Fingern auf die Tätowierung übertragen werden und diese anschwillt.
2. wie lange dauert es, bis es sich ablöst?
Die ersten 24 Stunden nach dem Stechen der Tätowierung sind kritisch, da die Tätowierung noch blutet und nässt, weshalb sie unbedingt mit einem Verband abgedeckt werden muss. Nach den ersten 24 Stunden, wenn die Blutung gestoppt ist, können Sie den Verband abnehmen und die Tätowierung mit unparfümierter Seife waschen. Es ist immer notwendig, die Hände zu reinigen, bevor man das Tätowiermaterial berührt.
Tupfen Sie die Tätowierung nach dem ersten Waschen mit einem Papiertuch trocken und halten Sie sie einige Minuten lang offen. Um mit dem Austrocknen zu beginnen, muss die Tätowierung atmen können oder der Luft ausgesetzt werden. Am dritten Tag kann es aufgrund der Entzündung zu Juckreiz, Schorfbildung und starken Schmerzen kommen. Die neue Haut wächst in diesem Bereich, was gut ist.
Infolgedessen sollten Sie zwischen dem 4. und 7. Tag ein fortschreitendes Ablösen der Tätowierung beobachten. Zu Beginn wird sich die Haut an einigen Stellen leicht schälen. Später, je nach Größe der Tätowierung, werden sich mehr Bereiche ablösen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Tätowierung gut heilt und hell und lebendig erscheint, wenn sich die neue Haut um die tätowierte Stelle herum vollständig entwickelt hat.
3. Ist jede Tätowierung gleich, wenn es um das Peeling geht?

Tattoo-Peeling ist ein Zustand, der beim Entfernen einer Tätowierung auftritt und sich bei jedem Menschen anders äußert. Bei manchen Menschen beginnen sich die Tätowierungen nach 3 oder 4 Tagen zu schälen, bei anderen dagegen erst nach einer Woche oder sogar nach bis zu 10 Tagen, je nach Person.
Bei manchen Menschen schälen sich Tätowierungen überhaupt nicht ab. Tätowierungen, die sich erst spät oder gar nicht ablösen, müssen nicht immer ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist. Es könnte einfach darauf hinweisen, dass Ihre Haut den Schock des Tätowierens besser verkraftet hat oder dass Ihr Immunsystem den Schaden abwehren konnte und Ihre Haut sich erholen konnte, ohne die darunter liegenden Hautschichten ersetzen zu müssen. Insgesamt schält sich nicht jede Tätowierung auf die gleiche Weise, und das ist etwas, das regelmäßig vorkommt.
4. Aber warum schält sich mein Tattoo überhaupt nicht, wie es sollte?
Wie bereits erwähnt, sind die Tätowierungen mancher Menschen dauerhaft und lassen sich nicht mehr ablösen. Dies bedeutet nicht, dass Sie sich zu viele Sorgen machen sollten. Die Tätowierung heilt wahrscheinlich, ohne dass sie sich ablösen muss. Wenn Sie sich jedoch Sorgen machen und konkrete Antworten wünschen, finden Sie im Folgenden einige mögliche Gründe, warum sich Ihre Tätowierung nicht ablöst:
- Ihre Haut hat sich durch den Eingriff schnell erholt und schält sich kaum oder gar nicht.
- Ihre neue Tätowierung ist bescheiden und besteht hauptsächlich aus Linien mit wenigen oder gar keinen Details.
- Ihr Tätowierer hat die Tätowiernadel gründlich und professionell eingesetzt.
- Ihr Tätowierer hat eine Tinte von hervorragender Qualität verwendet.
- Ihre Tätowierung ist nicht dick und hat keine Farbe.
Tätowierungen, die hauptsächlich aus Linien bestehen und nicht viele Farben enthalten, heilen in der Regel mit wenig oder gar keinem Peeling ab. Abgesehen davon, dass sie kleiner sind, schälen sich kleinere Tätowierungen auch seltener, vor allem wenn sie zart sind und Linien enthalten. Da Ihre Tätowierung winzig ist, keine Volltonfarben enthält und ausschließlich aus Linien besteht, sollten Sie sich keine Sorgen machen, dass sie sich ablöst.
5. Wann sollte ich mir Sorgen machen, dass sich meine Tätowierung nicht löst, wenn sie sich nicht löst?
Wenn sich Ihre Tätowierung nicht ablöst und alles andere normal erscheint, besteht kein Grund zur Sorge. Ziehen Sie die Möglichkeit in Betracht, dass sich Ihre Tätowierung nicht zusammen mit anderen unerwünschten Nebenwirkungen wie Ausschlag, Juckreiz, Schmerzen und chronischen Schwellungen ablöst. Vermehrte Wärme an der tätowierten Stelle, Rötung und Nässen sind alles Anzeichen dafür, dass Sie in dieser Situation einen Arzt aufsuchen sollten. Es besteht eine gute Chance, dass Sie an einer Infektion die so schnell wie möglich behandelt werden muss. Dies sind also die häufigsten Ursachen und Symptome einer Tattoo-Infektion, auf die Sie achten sollten:
Die Ursachen einer Tattoo-Infektion sind:
- Es wird nicht empfohlen, die Tätowierung mit schmutzigen, ungewaschenen Händen zu berühren.
- Die Tätowiernadel und andere Tätowierwerkzeuge waren zu dieser Zeit nicht hygienisch.
- Der Tätowierer hat abgelaufene, verunreinigte oder minderwertige Tinte verwendet.
- Sie haben sich nach dem Eingriff nicht um sich selbst gekümmert.
- Sie haben eine Allergie gegen Tinte.
- Du trägst Lotion auf eine frisch gestochene Tätowierung auf.
Zu den Symptomen einer Tattoo-Infektion gehören:
- Ein Ausschlag erscheint um die Tätowierung herum.
- Schwellungen und Rötungen treten gemeinsam auf.
- Blutungen und Ausfluss kontinuierlich.
- Schüttelfrost, Frösteln und hohes Fieber
- Die Schmerzen werden sehr stark.
- Schorf, der mit Eiter gefüllt ist
- ein ungewöhnlicher und unangenehmer Geruch.
6. Was kann ich tun, um sicherzustellen, dass meine Tätowierung angemessen abheilt?
- Bei der Heilung von Tätowierungen ist eine gründliche Nachsorge unerlässlich. Du musst sowohl die Gesundheit deiner Haut als auch die Gesundheit deines gesamten Körpers erhalten. Im Folgenden erfährst du, wie du sicherstellen kannst, dass deine Tätowierung richtig abheilt, auch wenn sie sich nicht sofort ablöst:
- Schützen Sie Ihre Tätowierung, indem Sie sie nie mit ungewaschenen Händen berühren. Waschen Sie immer Ihre Hände, bevor Sie es berühren!
- Waschen Sie Ihre Tätowierung zweimal am Tag, einmal morgens und einmal abends.
- Nachdem du dein Tattoo gewaschen hast, trage etwas Feuchtigkeitscreme darauf auf.
- Für die Reinigung der Tätowierung sollte eine Seife ohne Duftstoffe verwendet werden.
- Tragen Sie auf eine neue Tätowierung nach drei bis vier Tagen eine Lotion auf; warten Sie stattdessen drei bis vier Tage, bevor Sie eine Feuchtigkeitscreme auftragen.
- Achten Sie darauf, lockere Kleidung zu tragen und die Reibung im Bereich der Tätowierung zu minimieren, um ein angenehmes Erlebnis zu gewährleisten.
- Das Tattoo sollte nicht gelehrt, gepflückt, geschält oder verrührt werden!
- Bitte vermeiden Sie es, nach einer Tätowierung zu schwimmen oder zu duschen. Bedecken Sie die Tätowierung stattdessen mit einer dünnen Schicht Vaseline (die Sie ein paar Minuten lang auftragen und dann bald wieder abwaschen).
- Nehmen Sie nahrhafte Lebensmittel zu sich, z. B. gesunde und fetthaltige Nahrungsmittel, gesunde Kohlenhydrate und andere Dinge, die Sie den ganzen Tag über mit Energie versorgen, wie angewiesen.
- Eine Woche lang nach der Tätowierung sollten Sie nicht rauchen und keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.
- Schützen Sie sich vor der Sonne, indem Sie Sonnenschutzmittel verwenden und sich nicht in der Sonne aufhalten!
Abschließend ist anzumerken, dass
Es wurde bereits erwähnt, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die zum Ablösen von Tätowierungen beitragen. Wenn sich Ihre Tätowierung jedoch nicht ablöst, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Wenn Ihre Tätowierung nicht infiziert ist und seit mehr als einer Woche geschwollen und rot ist, blutet und sich unangenehm anfühlt, haben Sie keine Infektion. In diesem Fall sollten Sie sich so schnell wie möglich in ärztliche Behandlung begeben. Wenn Ihre Tätowierung jedoch in gutem Zustand zu sein scheint und Anzeichen einer normalen Heilung aufweist, sollte dies nicht als Problem betrachtet werden.